+43 1 955 50 21

office@stef.co.at

Geräteprüfung

Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel

Vertrauen Sie auf die Sicherheit Ihrer elektrischen Geräte! Mit der Geräteprüfung nach den Normen der ÖVE/ÖNORM E 8701 stellen wir sicher, dass Ihre ortsveränderlichen Betriebsmittel einwandfrei funktionieren und keine Gefahrenquelle darstellen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Geräte schnell und professionell prüfen zu lassen.

STEF Elektrotechnik - Elektrobefund Messgerät

Was ist eine Geräteprüfung nach ÖVE/ÖNORM E 8701?

Die ÖVE/ÖNORM E 8701 regelt die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln. Diese Geräte, die über ein Kabel mit einer Spannungsquelle verbunden sind, müssen regelmäßig auf ihre Betriebssicherheit geprüft werden.

Dazu gehören Geräte wie:

  • Computer, Monitore, Drucker, Stehleuchten
  • Bohrmaschinen, Stichsägen, Kabeltrommeln
  • Staubsauger, Kaffeemaschinen, Wasserkocher

Die Prüfung schützt Ihre Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren und gewährleistet, dass alle Geräte sicher genutzt werden können.

Was beinhaltet die Geräteprüfung?

Die Geräteprüfung erfolgt nach festgelegten Normen und umfasst folgende Schritte:

  1. Sichtprüfung: Überprüfung auf äußere Beschädigungen.
  2. Prüfung des Schutzleiters: Kontrolle des Schutzleiters auf Fehler.
  3. Messung des Isolationswiderstandes: Sicherstellung, dass keine gefährlichen Stromflüsse auftreten.
  4. Messung des Berührungsstroms und Ersatzableitstroms: Überprüfung der Sicherheit bei direktem Kontakt.
  5. Schutzleiterwiderstandsmessung: Prüfung der Funktionsfähigkeit des Schutzleiters.
  6. Funktionstest: Test der Geräte auf ihre Funktionalität.
  7. Prüfung der Aufschriften: Sicherstellung der richtigen Kennzeichnung.
  8. Dokumentation und Prüfprotokoll: Erstellung eines vollständigen Prüfberichts für Ihre Unterlagen.

Warum sollten Sie die Geräteprüfung durchführen lassen?

Eine regelmäßige Geräteprüfung sorgt nicht nur für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter, sondern auch für die reibungslose Funktion Ihrer Geräte. Defekte Geräte können schnell identifiziert und repariert werden, bevor sie zu einem Sicherheitsrisiko werden.

Wie oft muss eine Geräteprüfung erfolgen?

Die Geräteprüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und sollte regelmäßig durchgeführt werden. Hier eine Übersicht der empfohlenen Prüfintervalle:

  • Alle 10 Jahre: Bei geringer Nutzung, z. B. in Büros.
  • Alle 3 Jahre: Bei stärkerer Beanspruchung, wie in Werkstätten oder Küchen.
  • Jährlich: Auf Baustellen.
  • Alle 6 Monate: Bei Untertagebauarbeiten und im Untertagebergbau.

Bei besonderen Beanspruchungen, wie Feuchtigkeit, extremer Temperatur oder korrosiven Stoffen, kann eine häufigere Prüfung erforderlich sein. Die Gewerbebehörde legt die genauen Prüfintervalle in Ihrem Genehmigungsbescheid fest.

Was sind außergewöhnliche Beanspruchungen?

Zu außergewöhnlichen Beanspruchungen zählen Situationen, in denen Geräte häufig mit folgenden Bedingungen in Kontakt kommen:

  • Feuchtigkeit und Nässe
  • Temperaturen unter -20°C oder über +40°C
  • Korrosive Stoffe und zusätzliche Witterungseinflüsse
  • Staub durch Arbeitsvorgänge

Kosten für die Geräteprüfung

Die Kosten für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel variieren je nach Anzahl der Geräte und deren Zugänglichkeit. Unsere Experten erstellen Ihnen nach einer ersten Beratung ein individuelles Angebot, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Jetzt Geräteprüfung anfragen!

Warten Sie nicht, bis ein Problem auftritt. Lassen Sie Ihre Geräte noch heute von uns prüfen. Kontaktieren Sie uns jetzt, um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen zu erhalten.

FAQ zu Geräteprüfung

  • Was ist eine Geräteprüfung nach ÖVE/ÖNORM E 8701?

    Die Geräteprüfung nach ÖVE/ÖNORM E 8701 überprüft die Betriebssicherheit von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln, wie Computern, Bohrmaschinen oder Kaffeemaschinen, um sicherzustellen, dass sie keine Gefahr für die Benutzer darstellen.

  • Wie oft muss eine Geräteprüfung durchgeführt werden?

    Die Prüffristen variieren je nach Nutzung und Umgebung. In Büros ist eine Prüfung alle 10 Jahre empfohlen, in Werkstätten alle 3 Jahre und auf Baustellen jährlich. In speziellen Umgebungen, wie im Untertagebau, kann eine häufigere Prüfung erforderlich sein.

  • Was passiert, wenn die Geräteprüfung nicht durchgeführt wird?

    Wenn die Prüfung nicht durchgeführt wird, können defekte oder unsichere Geräte unentdeckt bleiben, was zu gefährlichen Unfällen oder Schäden führen kann. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu sorgen.

  • Welche Geräte müssen geprüft werden?

    Ortsveränderliche Betriebsmittel wie Computer, Monitore, Drucker, Maschinen und Bürogeräte müssen regelmäßig geprüft werden, um ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Referenzen

Das sagen unsere Kunden